Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Für eine artenreiche Kulturlandschaft
Am 21.02.23 lädt der NABU um 19 Uhr in Murkens Hof zu einem kostenlosen Beratungs- und Informationsangebot der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ein. Alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Natur wünschen, können sich bei Fairpachten darüber informieren, wie sich in Absprache mit den/der Landwirt/innen mehr Naturschutz auf Ackerflächen, Wiesen und Weiden umsetzen und in Pachtverträgen vereinbaren lässt. Mehr Informationen unter www.fairpachten.org, ein Flyer zu dem Thema findet sich hier
Stunde der Wintervögel
Im Januar 2023 ging unsere bundesweite „Stunde der Wintervögel“ in die dreizehnte Runde: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) riefen Naturfreund*innen
auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Die Ergebnisse der Zählaktion kann man hier nachlesen.
NABU-Naturtelefon
Viele Fragen bewegen Naturschützende: Darf man Vögel im Sommer füttern? Was kann ich tun, um Igel in meinen Garten zu locken? Wie sieht ein naturnaher Garten aus?
Antworten erhält man über das Naturtelefon des NABU.
Kompetente Fachleute geben Auskunft und beraten gerne.
Gewerbegebiet in Grasberg geplant
An der Wörpe in Grasberg soll ein 8,6 ha großes Gewerbegebiet entstehen.
Weitere Informationen dazu gibt es hier
Wolf - oder was?
Seit einigen Jahren gibt es auch in unserem LandkreisOsterholz sowie in den Nachbarlandkreisen Cuxhavenund Rotenburg Wolfsvorkommen. Wer einen Wolf oderwolfsähnliches Tier sieht, sollte es unbedingt an die mitdem Wolfsmonitoring beauftragten Stellen melden.
Weitere Informationen und einen Protokollbogen finden
Sie hier
Foto: U. Kolmer