Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser eröffnet
Für "unsere" Region, die Landkreise Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg (Wümme) und Stade wurde kürzlich die Regionalgeschäftsstelle im Torbogenhaus in Buxtehude eröffnet. Sie ist das Bindeglied für die NABU-Gruppen der Landkreise, aber auch Ansprechpartner für alle Fragen des Naturschutzes.
Hier geht es zur Webseite der Regionalgeschäftsstelle
Ab ins Beet! Gärtnern ohne Torf
Die Pflanzzeit steht vor der Tür. Bei der Wahl der Blumenerde kann jeder aktiv unsere wertvollen Moore schützen und damit zum Klima- und Naturschutz beitragen – durch Verwendung von torffreien Produkten.
Zur Zeit verbrauchen wir Deutschen im Hobbygartenbereich jedes Jahr rund drei Millionen Kubikmeter Torf. Sollte der Torfabbau im gleichen Tempo weiter gehen, dürften die Vorräte in 50 Jahren erschöpft sein. Dabei sind die zum Torfabbau benötigten Moorflächen effektive Kohlenstoffspeicher und Lebensraum für viele spezialisierte Tier- und Pflanzenarten.
Mittlerweile gibt es Alternativen. Die im Handel erhältlichen torffreien Produkte beinhalten Rindenhumus und Holz-, Kokos-, Chinaschilf- oder Hanffasern als Ersatz. In unserer Region gibt es mit der "Regionalen Blumen- & Pflanzerde" eine noch klimafreundlichere Blumenerde, bei der nur Rindenhumus und Holzfasern aus dem norddeutschen Raum verwendet werden. Es entfallen also auch die weiten Transportwege. Im Landkreis Osterholz ist diese Universalerde im Entsorgungszentrum Pennigbüttel und auf den Wertstoffhöfen in Lilienthal und Schwanewede erhältlich.
Hier gibt es mehr Informationen:
zu dem Produkt: www.nachhaltige-erden.de/Das-gemeinsame-Produkt
zu dem Thema: www.nabu.de/natur-und-landschaft/aktionen-und-projekte/torffrei-gaertnern
Alle Vögel sind schon da?
Nicht nur eingefleischte Ornithologen begeistert das morgendliche Vogelkonzert. Wer sich schon einmal gefragt hat, welcher Vogel so früh zwitschert und singt, kann das auf der interaktiven Vogeluhr des NABU erforschen,
NABU/Dorothea Bellmer
Für eine artenreiche Kulturlandschaft
Verpächter:innen landwirtschaftlicher Flächen, die sich mehr Natur wünschen, können sich bei Fairpachten darüber informieren, wie sich in Absprache mit den/der Landwirt:innen mehr Naturschutz auf Ackerflächen, Wiesen und Weiden umsetzenund in Pachtverträgen vereinbaren lässt. Mehr Informationen unter www.fairpachten.org, ein Flyer zu dem Thema findet sich hier.
Gewerbegebiet in Grasberg geplant
An der Wörpe in Grasberg soll ein 8,6 ha großes Gewerbegebiet entstehen.
Weitere Informationen dazu gibt es hier
Wolf - oder was?
Seit einigen Jahren gibt es auch in unserem LandkreisOsterholz sowie in den Nachbarlandkreisen Cuxhaven und Rotenburg Wolfsvorkommen. Wer einen Wolf oderwolfsähnliches Tier sieht, sollte es unbedingt an die mitdem Wolfsmonitoring beauftragten Stellen melden.
Weitere Informationen und einen Protokollbogen finden
Sie hier
Foto: U. Kolmer